Mama, ich han Hunge. - Leck Salz, kriste Doosch.

Mama. ich habe Hunger. - Leck Salz, dann bekommst du Durst.


Nicht ganz ernst gemeinte Abwehr des eher naschhaften als hungrigen Kindes


He rüch et noh Minsche!
Hier riecht es nach Menschen


Ironische Feststellung, wenn man einen überfüllten, schlecht gelüfteten Raum betritt.


Die han bei de Häbamm en Knipskaat.
Die haben bei der Hebamme eine Knipskarte.


Eine sehr kinderreiche Familie...


Wat me kriisch, dat bruch me net ze pisse.
Was man weint, brauch man nicht mehr pinkeln.


Herzloser Trost für ein weinendes Kind.

.
Die Familie
Menschliches
Arbeit 
Weiblichkeit
Essen / Trinken
Fehler
Gesundheit
 Religion
  

 

 

 


Loof net erömm wie ne hattdressije Hond.

Lauf nicht herum wie ein Hund mit Verstopfung.


Raus mit der Sprache, sag, was los ist.


Do ben ich ävver bahl vom Pöttche jefalle
Da bin ich aber fast vom Töpfchen gefallen.


Ich war völlig überrascht.


Träck draan, de Pief jeht us.
Zieh dran, die Pfeife geht aus.

Aufforderung an den Redner, zur Sache zu kommen.


En der Zigg, dat du frööchs, hätt ich dir ad e Kind jemaat!
In der Zeit, in der du fragst, hätte ich dir schon ein Kind gemacht!

Sei doch nicht so umständlich, komm endlich zur Sache!


.
Die Familie
Menschliches
Arbeit
Weiblichkeit
Essen / Ttrinken
Fehler
Gesundheit
Religion

 

 

 


Jetz ävver en de Händ jespeit un op de Arbick jedresse.

Jetzt aber in die Hände gespuckt und auf die Arbeit geschissen

Zu ernst darf man die Arbeit auch nicht nehmen
.


Ich schaffe jään, nur bei de Arbick un naaks well ich ming Ruh han.
Ich schaffe gern, nur bei der Arbeit will ich meine Ruhe haben.


Noch ein Widerspruch - und ein weiteres Hoch aufs Nichtstun.


Dat es bessse, wie en de Botz jedresse.
Das ist besser, als in die Hose geschissen.

Es bringt zwar nicht viel, ist aber besser als gar nichts.


Us enem traurije Aasch kann kee fröhlich Fützje komme.
Aus einem traurigen Arsch kann kein fröhliche Fürzchen kommen


Wenn es einem so schlecht geht, vergeht einem das Lachen.



.
Die Familie
Menschliches
Arbeit
Weiblichkeit
Essen /Ttrinken
Fehler
Gesundheit
 Religion

 

 

 



Kräht et Hohn un schweich de Hahn, es em Huus me övvel dran.

Kräht das Huhn und schweigt der Hahn, ist im Haus man übel dran.

Wenn die Frau das Sagen hat, stimmt es in der Ehe nicht.



Bliev vörre fott von de Fraulöck un hinge von de Pääd.
Bleib vorne weg von den Frauen und hinten von den Pferden.

Vorsicht ist in jedem Fall geboten.


Bei der kütt et Huhamp vür de Fröhmess.
Bei ihr kommt das Hochamt vor der Frühmesse.


Der Unterrock hängt unter dem Kleid heraus.


De hätt nevve de Pott jepiss.
Der hat neben den (Nacht-)Topf gepinkelt.

Er ist fremg gegangen.



.
Die Familie
Menschliches
Arbeit
Weiblichkeit
Essen / Trinken
Fehler
 Gesundheit
Religion